2022 Varieté zu Otto Dix | Die Show
„Alles muss ich sehen“ lautete einer der Leitsätze des Malers Otto Dix, der ihn dazu veranlasste, sich jeglichen Erfahrungen auszusetzen, die ihm das Leben in all seiner Mannigfaltigkeit bot. Diesem Motto wurde vom 06. bis 16. Oktober 2022 im Hofgut Gera auch ein gleichnamiges Kultur-Event rund um den bedeutenden Sohn der Stadt gerecht.
„Alles muss ich sehen - Varieté zu Otto Dix“ nahm die Besucher mit auf eine Zeitreise von den 2020ern in die 1920er Jahre, in die Hochphase des Varietés und zugleich bedeutende Schaffensperiode von Dix und begeisterte mit einer abwechslungsreichen, verschiedene Kunstformen vereinenden Show im Grenzbereich zwischen Theater, Varieté und neuem Zirkus. In historischem Umfeld in Gera-Untermhaus – in direkter Nachbarschaft zum Geburtshaus des Künstlers – eröffnete das stilvolle Spiegelzelt "Cristal Palace" den Zuschauern eine einzigartige Auseinandersetzung mit seinen weltweit gefeierten Bildern. Dabei erweckten vom Krystallpalast Varieté Leipzig handverlesene Interpretinnen und Interpreten mittels Akrobatik, Tanz und Livemusik Motive und Figuren aus ausgewählten Dix-Werken zum Leben und mit ihnen die „Goldenen Zwanziger“ in all ihren – nicht immer goldenen – Facetten.
Wir sagen DANKE unseren Partnern und Unterstützern für die engagierte Zusammenarbeit, dem Ensemble und künstlerischen Leiter für eine wirklich grandiose Show und den Besuchern für das Interesse, die Begeisterung und die Neugier auf weitere Varieté-Shows unter dem Label „Alles muss ich sehen“.
Die Resonanz - 11 Shows, 11 Mal ausverkauft - motiviert uns, über eine Fortsetzung in Gera im Jahr 2023 nachzudenken.















Förderer, Sponsoren & Partner
Wer in Gera lebt, findet bei der WG „Neuen Weg“ eG ein zu Hause.
Die Wohngenossenschaft „Neuer Weg“ eG bietet seit 25 Jahren vielen Geraern ein schönes Zuhause, das in jeder Lebensphase passt. Über 1.550 Mitglieder nutzen bereits die vielfältige Flexibilität: Von der ersten eigenen Wohnung oder Studenten-WG, über umgebaute 3- bis 5-Raum-Wohnungen mit viel Platz für Familien, bis hin zu altersgerechten 1- bis 2-Raum-Wohnungen oder pflegebetreuten Senioren-Wohngemeinschaften. Darüber hinaus ergänzen Begegnungsstätten und Gäste-Wohnungen unser Angebot. Engagierte, direkte Ansprechpartner und Hausmeister vor Ort erweitern unseren Service. Attraktive Zusatzangebote wie eine Service-Card mit Rabatten regionaler Händler und Dienstleister ermöglichen unseren Mitgliedern zudem finanzielle Vorteile.
Wir arbeiten vorwiegend mit regionalen Handwerkern und Servicepartnern, fördern soziale Projekte und pflegen Partnerschaften mit Vereinen, Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Neben zufriedenen Mitgliedern liegt unserer Genossenschaft auch die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Unterstützung in unserer Stadt Gera am Herzen. Deshalb ist es uns ein Herzenswunsch „ALLES MUSS ICH SEHEN“ - Varieté zu Otto Dix, zu unterstützen.
zu Neuer Weg - WohnungsgenossenschaftDie Kanzlei THORWART begleitet ihre Mandanten seit 1914 in allen Phasen des Wirtschaftslebens. Seit mehr als 30 Jahren sind wir in Gera für unsere Mandanten aktiv.
Unser Ziel ist der Erfolg von Menschen und Unternehmen. Die Basis dafür schafft gegenseitiges Vertrauen. Wir betrachten neben rechtlichen und steuerlichen Strukturen auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Mit unserem fachübergreifenden Angebot in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung und unserem hervorragenden Netzwerk begleiten wir unsere Mandanten und ermöglichen ihnen damit einen spürbaren Vorsprung für ihr Unternehmen.
Wir verstehen uns als Team aus Spezialisten auf unserem Fachgebiet, die mit Integrität, Verantwortung und Leidenschaft nachhaltige Lösungen erarbeiten. Zu unserem Engagement gehört auch die Förderung von Kunst und Kultur, weshalb wir gerne als Unterstützer des Varieté zu Otto Dix auftreten.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
2022 Varieté zu Otto Dix | Die Mitwirkenden
DAKE als Veranstalter ist stolz darauf, mit dem KRYSTALLPALAST VARIETÉ Leipzig einen renommierten Partner für die künstlerische Entwicklung von „Alles muss ich sehen“ gewonnen zu haben, der auf über 20 Jahre Produktionserfahrung zurückblickt. In mehrmonatigen Produktionen pro Jahr zeigt es modernes Konzeptvarieté mit klarer Handschrift und ist das einzige ganzjährig spielende Varietétheater in Ostdeutschland. Die Ensembles werden für jede Produktion eigens aus hochkarätigen, oft preisgekrönten Artisten, Musikern, Tänzern und modernen Komikern zusammengestellt.

Jasmin Shaudeen | Gesang & Gastgeberin | Deutschland
Sie kann alles: Singen, Tanzen, Schauspielern. Nach ihrem Musical-Diplom an der Universität der Künste Berlin performte Jasmin Shaudeen mehrere Jahre beeindruckend in der Dinnershow GANS GANZ ANDERS Leipzig und trat mit dem Berlin Show Orchestra an der Seite von Jimmy Summerville und Bonnie Tyler auf. Seit 2014 ist sie eine der Frontfrauen des Trios The Pearlettes und des Duos HazelWood.

Monsieur Chapeau | Rola-Rola | Deutschland
Das Rola-Rola ist seine große Liebe. Hier balanciert Jean Pierre Ehrenreich alias Monsieur Chapeau auf Rollen und Brettern, die übereinander getürmt in mehreren Ebenen gegeneinander versetzt sind. Er absolvierte die Staatliche Artistenschule Berlin und ist seitdem in den führenden Varietétheatern in Deutschland und Europa unterwegs.

Julia Katharina Wutte | Tanz, Kontorsion, Luftakrobatik | Österreich
Julia Katharina Wutte zollt der Zeit der 20er Jahre mit Burlesque-Flair und Augenzwinkern Tribut. Die am Broadway Dance Center New York ausgebildete Tänzerin zeigt zusätzlich ihr Können als Kontorsionskünstlerin und Luftakrobatin. Mittlerweile in Barcelona ansässig ist sie meist international unterwegs, u.a. mit dem Cirque du Soleil.

Naomi Brenkman + Ottavio Gesmundo | Armbrust, Peitsche | Niederlande & USA
Was Naomi und Ottavio auf die Bühne bringen, scheint unglaublich: Mit einer scharfen Armbrust schießen sie aus weiter Entfernung, so dass auch dem erfahrensten Varietébesucher der Atem stockt. Außer in ihrer Heimatstadt Las Vegas sind sie oft in großen Bühnenshows zu bewundern, traten am Broadway auf und waren mit Britney Spears auf Tour.

Niklas Bothe | Hula-Hoop, Tanz, Luftakrobatik | Deutschland
Eine Mischung aus Tanz und Akrobatik hatte es ihm schon immer angetan: An der Staatlichen Artistenschule Berlin erhielt er seine Ausbildung. Mit Seil, Reifen und seinem eigenen Körper verschmelzen die Genregrenzen zu einer Performance, die das Publikum immer wieder staunen lässt.

Michela Samaki Pesce | Tanz, Stepptanz, Jonglage | Italien
Samaki verbindet als echtes Multitalent auf der Bühne Jonglage mit Comedy, Schauspiel und (Stepp-)Tanz. Dies alles erarbeitete sie sich in ihrer Ausbildung der Manor Ballet School of London, in den Pineapple Studios in Covent Garden und der Musical- & Theaterschule LIM in Rom.

Thomas Staath | Chinesischer Mast, Reifenjonglage | Frankreich
Die Liebe zum Zirkus war für Thomas Staath eine auf den ersten Blick. Seine Ausbildung absolvierte er am Circus Regional Arts Center in Lomme, wo er seine Performance als Kraftjongleur mit Autoreifen und am Chinesischen Mast entwickelte.

Die Band - Roter Salon
Die Großstadt erwacht zum Leben – mit Stimme und Banjo, mit Mandoline und Kontrabass, mit Sousaphone und Schlagzeug, mit Samples und Saxophonen! Mit ihren zahlreichen Instrumenten erschaffen die fünf Musiker des Roten Salon eine bildgewaltige Klangwelt, die das pralle Nachtleben der Künstler und Musen, der Artisten und Tänzer lebendig werden lässt. Gekonnt elegant bewegt sich die Liveband zwischen unterschiedlichsten Musikstilen.
Jasmin Shaudeen | Gesang
Judith Kellner | Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Klarinette, Bassklarinette
Mark Hempel | E-Gitarre, Akustik-Gitarre, Banjo, Mandoline
Daniel Vargas | Kontrabass, Sousaphone
Sebastian Stahl | Schlagzeug, Samples

Urs Jäckle | Konzept & Regie
Der Kulturwissenschaftler Urs Jäckle ist ein Grenzgänger zwischen Theater und Zirkus. Nach dem Studium der Kulturwissenschaften und Theaterregie in Leipzig und Paris wurde er vor allem als Künstlerischer Leiter und Hausregisseur des renommierten Krystallpalast Varietés in Leipzig bekannt, wo viele Erfolgsproduktionen seine Handschrift tragen. Darüber hinaus führte er Regie für „Cirque Medrano“ in Frankreich und Englands berühmtesten Circus, „Billy Smart’s“. Ein typisches Merkmal seiner Produktionen sind die ausdrucksstarken Artistenpersönlichkeiten und die Abkehr von der klassischen Nummernrevue, hin zu einem inszenierten Varietétheater. Seine Liebe für das historische Varieté der Zwischenkriegszeit führte nach einem Besuch in Gera 2021 zu der Idee, die Figuren der Otto-Dix-Bilder aus dem Zirkus- und Vergnügungsmilieu wieder zum Leben zu erwecken.

Elisabeth Schiller-Witzmann | Kostümbildnerin
Ihre künstlerische Praxis erstreckt sich von Arbeiten für Schauspiel, Tanz- und Musiktheater über die Entwicklung von Ausstellungsszenografien, Setdesigns für Filme und Kunstinstallationen im öffentlichen Raum. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen aus Kunst und auch Wissenschaft spiegelt den interdisziplinären Ansatz ihrer Arbeiten wider. Wichtige künstlerische Partner*innen sind die Schaubühne Lindenfels (René Reinhard), das Krystallpalast Varieté Leipzig (Urs Jäckle), die Regisseurin Anja Christin Winkler sowie der Videokünstler Thadeusz Tischbein.

Michela Samaki Pesce | Choreografin
Als Choreografin hat Michela Samaki Pesce ihre Wurzeln sowohl in der rhythmischen Sportgymnastik als auch im Tanz. Neben ihrer Karriere als Turnerin erhielt sie ein Stipendium an der Manor Ballet School of London, wo sie mit dem Ersten Bolschoi-Tänzer Evgeny Goremykin arbeitete. Im Anschluss war sie Stipendiatin für professionellen Stepptanz der Luthier School of Dance in Barcelona und übernahm die Choreografie-Assistenz für die preisgekrönte Sebastian Weber Dance Company. Seit 2014 tritt sie unter dem Künstlernamen Samaki mit einer vertanzten Kombination aus Hutjonglage und Stepptanz auf Festivals und in Varietés auf. Ihre choreografischen Arbeiten für das Krystallpalast Varieté in Leipzig führten sie schließlich zur Zusammenarbeit mit Urs Jäckle und damit zur Arbeit an „Alles muss ich sehen“ in Gera.

Daniel Vargas | Musikalische Leitung
Daniel Vargas studierte Jazzkontrabass an den Musikhochschulen in Leipzig und Barcelona.
Als freischaffender Musiker wirkt er in abwechslungsreichen Genres, vom Swing über Pop bis zur Countrymusik. Seit 2015 arbeitet er an verschiedenen Varieté-Aufführungen mit und
übernimmt regelmäßig Kompositionsaufträge für das Krystallpalast Varieté, wo er die musikalische Leitung für einzelne Produktionen inne hat. Bei „Alles muss ich sehen“ kümmert er sich mit viel Liebe zum Detail um ein gelungenes akustisches Erlebnis.